Der Microsoft Flight Simulator (MSFS) gilt seit seiner Neuauflage im Jahr 2020 als Maßstab für virtuelle Luftfahrt. Noch nie zuvor war eine Simulation so detailgetreu, visuell beeindruckend und technisch komplex. Mit dem angekündigten MSFS 2024 stellt sich für dich als Sim-Pilot nun die entscheidende Frage: Lohnt sich der Wechsel wirklich – oder reicht die 2020er-Version weiterhin aus?
Die Ausgangslage: MSFS 2020 als Meilenstein
Mit dem Release 2020 hat Microsoft den Flugsimulator neu erfunden. Das Zusammenspiel von Satellitendaten, Bing Maps und Cloud-Technologie brachte eine nie dagewesene Detailtreue in die virtuelle Flugsimulation. Millionen reale Gebäude, Straßen und Landschaften konnten in Echtzeit dargestellt werden.
Stärken von MSFS 2020
-
Beeindruckende Grafik mit fotorealistischer Darstellung
-
Echtzeit-Wetter inklusive Live-Traffic und realen Flugrouten
-
Große Community und unzählige Add-ons (Freeware & Payware)
-
Verfügbar auf PC und Xbox Series X|S
-
Regelmäßige World Updates mit neuen Szenerien
Für viele Nutzer war der MSFS 2020 ein Quantensprung, der ältere Simulatoren wie X-Plane oder Prepar3D in puncto Grafik deutlich hinter sich ließ.
Was Microsoft Flight Simulator 2024 verspricht
Microsoft hat mit MSFS 2024 große Pläne. Anders als ein reines Update soll es sich um eine vollwertige neue Version handeln – mit erweitertem Funktionsumfang und Fokus auf Missionen und berufliche Fliegerei.
Neue Features im Überblick
-
Karriere- und Missionssystem
Du kannst nicht nur frei fliegen, sondern auch als Pilot konkrete Aufträge annehmen: Frachtflüge, Rettungseinsätze, Löschflüge oder Agrarfliegerei. -
Verbesserte Physik & Systeme
Noch realistischere Aerodynamik, präzisere Schadensmodelle und erweiterte Cockpit-Logik. -
Fortschrittliche Wetter-Engine
Dynamische Wolkenformationen, realistisches Gewitter und neue Effekte wie Vereisung oder Stürme. -
Mehr Vielfalt bei Flugzeugen
Neben Airlinern und General Aviation auch Hubschrauber, Segelflugzeuge und Spezialmaschinen. -
Optimierte Performance
Nutzung neuer DirectX- und Cloud-Technologien für flüssigere Darstellung.
Lohnt sich der Umstieg für dich?
Ob du auf MSFS 2024 wechseln solltest, hängt stark von deinem Flugstil, deinen Ansprüchen und deinem Budget ab.
Für Einsteiger
Wenn du bisher noch gar keinen Simulator nutzt, ist der MSFS 2024 der perfekte Einstieg. Du profitierst direkt von den neuesten Technologien und musst nicht erst Add-ons kaufen, um ein realistisches Erlebnis zu haben.
Für Gelegenheits-Piloten
Fliegst du nur ab und zu und genießt die Welt von oben, reicht auch MSFS 2020 noch völlig aus. Mit World Updates und Community-Add-ons kannst du weiterhin auf hohem Niveau spielen – ohne sofort umzusteigen.
Für Enthusiasten & Profis
Wenn du auf maximalen Realismus setzt, Add-ons wie PMDG oder Fenix nutzt und vielleicht sogar mit VATSIM fliegst, ist MSFS 2024 spannend. Die bessere Physik, die erweiterten Missionsarten und die optimierte Performance bringen deine Simulation auf ein neues Level.
Die Frage der Kompatibilität
Ein wichtiger Punkt beim Umstieg sind deine bisherigen Add-ons und Erweiterungen. Viele Spieler haben in den letzten Jahren mehrere Hundert Euro in Flugzeuge, Szenerien oder Tools investiert.
-
Microsoft hat angekündigt, dass ein Großteil der Add-ons kompatibel sein wird.
-
Allerdings können Entwickler ihre Produkte anpassen müssen, was Zeit kostet.
-
Möglicherweise werden einige Add-ons nur gegen ein Update oder Upgrade nutzbar sein.
Wenn du also schon ein großes Set an Erweiterungen besitzt, lohnt es sich, den Release abzuwarten und zu prüfen, welche Inhalte direkt laufen.
Kosten und Preis-Leistung
Der Preis für den MSFS 2024 ist noch nicht offiziell bestätigt, wird aber vermutlich im Bereich von 70–120 € liegen – ähnlich wie die 2020er-Version.
Mögliche Zusatzkosten
-
Neue Add-ons für MSFS 2024
-
Eventuell höhere Hardware-Anforderungen (neue Grafikkarte, mehr RAM)
-
Premium-Editionen mit zusätzlichen Flugzeugen oder Flughäfen
Wenn du sowieso überlegst, deine Hardware aufzurüsten, kannst du mit MSFS 2024 gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Grafik & Performance – die größten Unterschiede
Der MSFS 2020 ist auch heute noch beeindruckend. Doch der 2024er soll vor allem bei Performance und Effekten neue Maßstäbe setzen.
Verbesserungen, die du erwarten kannst
-
Flüssigere Darstellung auch bei dichten Städten und viel Verkehr
-
Mehr Details in Wolken, Regen, Schnee und Vereisung
-
Realistischere Schatten und Beleuchtung im Cockpit
-
Bessere Integration von VR und Multi-Monitor-Systemen
Gerade wenn du mit einem High-End-PC oder in VR fliegst, wirst du den Unterschied spüren.
Missionen und Karrieremodus – Gamechanger oder Spielerei?
Ein zentrales Feature von MSFS 2024 ist das neue Missions- und Karrieresystem. Du kannst Aufträge annehmen wie:
-
Rettungsflüge mit Hubschraubern
-
Löschflüge über Waldbränden
-
Agrarflüge für Landwirte
-
Linienflüge mit Passagierjets
Damit wird der Simulator für viele Nutzer spielbarer und motivierender. Statt nur von A nach B zu fliegen, hast du klare Ziele und Belohnungen.
Ob dieses Feature für dich entscheidend ist, hängt von deinem Spielstil ab:
-
Wenn du gerne frei fliegst und selbst deine Routen planst, bleibt das System optional.
-
Wenn du Abwechslung und Herausforderungen suchst, bietet es dir viel neue Motivation.
Fazit – Umstieg ja oder nein?
Der Microsoft Flight Simulator 2024 ist kein simples Update, sondern ein großer Schritt nach vorn. Die neue Wetter-Engine, verbesserte Physik und das Missionssystem machen ihn attraktiver denn je.
-
Einsteiger sollten direkt auf 2024 setzen.
-
Gelegenheits-Piloten können 2020 weiter nutzen, bis Add-ons und Preise klar sind.
-
Enthusiasten & Profis profitieren am meisten vom Umstieg – gerade wegen Performance und Realismus.
Unterm Strich hängt die Entscheidung davon ab, wie intensiv du dich mit Flugsimulation beschäftigst. Der MSFS 2020 bleibt ein großartiger Simulator, aber der 2024er wird die Zukunft bestimmen.